Diatomeen-Kulturen aus Kalifornien
Diatomeen (auch Kieselalgen genannt) sind mikroskopisch kleine, einzellige Lebewesen, die in Seen, Flüssen und Meeren weltweit verbreitet sind. Es handelt sich um eine enorm artenreiche Organismengruppe, die ökologisch von großer
Flechten aus Brunei
Trotz ihrer Funktionen in tropischen Waldökosystemen wurden Flechten in der paläotropischen Forschung bisher weitgehend übersehen. Im Vergleich zu den relativ zahlreichen quantitativen ökologischen Studien, die in neotropischen Wäldern durchgeführt wurden,
Bürgerwissenschaftliches Projekt Herbonauten
Nahezu 4 Millionen getrocknete und gepresste Pflanzenbelege lagern gut geschützt hinter den Mauern des Botanischen Museums, das damit das größte Herbarium in Deutschland ist. Die Belege reichen bis ins 18.
Die Flora von Kuba ist jetzt online!
Alle in den publizierten Bänden der Flora de la República de Cuba vorhandenen Daten sind jetzt online verfügbar. Die entstandene e-Flora wurde auf einem von der Checkliste getrennten online-Portal veröffentlicht,
Eine Sammelreise in die slowakischen Westkarpaten
Der Verein der Freunde förderte durch eine Sammelreise die Überarbeitung des Bereiches „Karpaten & Pannonisches Tiefland“ in unserer PflanzenGeographie. Im Herbst 2022 war für eine Woche ein kleines Team von
Centaurea (Flockenblume) in Griechenland: eine Sammelreise
für das Forschungsprojekt zur Phylogenie und Taxonomie der Korbblütler-Gattung Centaurea (Flockenblume) in Griechenland. Die vom Verein der Freunde finanzierte Feldarbeit in Griechenland führte Dr. Konstantina Koutroumpa vom 15. Mai bis
Vielfalt der Philodendren in Zentralamerika: Eine Sammelexpedition
als Grundlage für Untersuchungen zur Phylogenie der Gattung Philodendron (Araceae). Im Rahmen des geförderten Projekts hat Dr. Nils Köster gemeinsam mit den von ihm und Professor Borsch betreuten Doktoranden Marco
Eine Sammelreise auf der Insel Astypalea (Ägäis, Griechenland)
Lichenologisch-botanische Forschungs- und Sammelreise auf der Insel Astypalea (Ägaisches Meer, Griechenland): In einer Woche im September 2022 wurde an 21 Fundpunkten Proben von Flechten (Lichenes) und/oder von – jahreszeitlich bedingt
Kooperationen mit Wissenschaftler*innen aus Kuba
Ein gefördertes Projekt des Vereins der Freunde des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin Dahlem e.V. Eine detaillierte Projektbeschreibung folgt in Kürze.
Naturschutzgenetik des Wüstenstrauches Calligonum bakuense
Ein gefördertes Projekt des Vereins der Freunde des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin Dahlem e.V. Eine detaillierte Projektbeschreibung folgt in Kürze.