Trotz ihrer Funktionen in tropischen Waldökosystemen wurden Flechten in der paläotropischen Forschung bisher weitgehend übersehen. Im Vergleich zu den relativ zahlreichen quantitativen ökologischen Studien, die in neotropischen Wäldern durchgeführt wurden, gibt es in der Paläotropis kaum entsprechende Arbeiten. Zu den besser untersuchten Flechtenbiota gehören Länder wie Indien, Thailand, Vietnam, Südchina und Hongkong, Taiwan, Singapur, Malaysia, Indonesien, die Philippinen und Papua-Neuguinea. Hingegen gibt es über Flechten in Brunei bisher nur eine kleine Studie, die etwa 40 Arten auflistet, vor allem blattbewohnende Flechten (Aptroot et al. 2003: Foliicolous lichens and their lichenicolous ascomycetes from Yunnan and Taiwan. Mycotaxon. 88. 41–47). In keinem der drei nationalen Herbarien in Brunei gibt es bisher eine Flechtensammlung, noch existieren in Brunei ansässige Lichenolog*innen.
Das vom Verein der Freunde geförderte Projekt „Flechten aus Brunei“ ermöglichte es nun zum ersten Mal, ein detalliertes Inventar der Flechten dieses Landes zu erstellen. Seit August 2021 betreut Dr. Lücking ein Projekt zur Erforschung der Flechtenbiota von Brunei in Zusammenarbeit mit der US-amerikanischen Studentin Danielle Ward und den dort ansässigen Botanikern Prof. Dr. Johan Slik, Dr. Daniele Cicuzza und Prof. Dr. Rahayu Sukri. Innerhalb von vier Monaten Feldarbeit (September bis Dezember 2021) besammelte Danielle mit ihrem Team dabei zahlreiche Lokalitäten und nahm Daten zu Habitat und Substratökologie auf. Die Bearbeitung des umfangreichen Materials von zuerst geplanten 1,000, in Realität dann aber über 2,500 Belegen war durch einen vierwöchigen Besuch von Danielle am Botanischen Garten im Februar und März 2022 möglich, welcher durch den Verein der Freunde gefördert wurde. Unter Anleitung von Dr. Lücking, Dr. Bibiana Moncada und Dr. Harrie Sipman wurde Danielle in den diversen Methoden der Flechtentaxonomie trainiert. Dabei wurden alle Belege durchbestimmt und, wo notwendig, auch chemotaxonomisch mittels Dünnschichtchromatografie und molekular durch DNA-Sequenzierung untersucht.
Als vorläufiges Ergebnis wurden etwa 550 Arten bestimmt, darunter 40 potenziell neue Arten für die Wissenschaft, womit der Kenntnisstand der Flechtenbiota Bruneis mit einem Schlag vervielfacht wurde. Die ursprünglich schon relativ hohe Erwartungshaltung von 400 Arten, davon 30 neu für die Wissenschaft, wurde damit deutlich übertroffen.
Die Ergebnisse sollen in mindestens drei größeren Fachpublikationen dargestellt werden: (1) Eine taxonomische Bearbeitung der sogenannten epiphyllen Flechten, d.h. Arten, welche die Oberfläche lebender Blätter von Gefäßpflanzen bewohnen. Dieses Manuskript ist weitgehend abgeschlossen. Insgesamt werden 192 Arten nachgewiesen, von welchen 21 neu für die Wissenschaft sind. Außerdem wird die Flechtenbiota von Brunei in einem globalen Kontext biogeografisch ausgewertet. (2) Eine ähnlich gelagerte taxonomische Bearbeitung der rindenbewohnenden Flechten. Die bisher geschätzte Artenzahl liegt hier bei etwa 350 Arten, davon rund 20 neu für die Wissenschaft. (3) Eine standort- und substratökologische Analyse aller Flechten unter Anwendung modernster statistischer Analysemethoden.
In der Zwischenzeit ist Danielle zurück in den USA und hat in Kalifornien eine Doktorarbeit zum Thema Flechten begonnen. Da ist von ihr noch viel zu erwarten und das vorliegende Projekt des Vereins der Freunde hat hier einen soliden Grundstein gelegt.
Die Fotos zeigen Danielle und ihr Team im Feld und während ihres Besuchs am Botanischen Garten, sowie ein mit Flechten dicht bewachsenes Blatt, einige ausgewählte Flechtenarten mit ihren Sporen und eine Dünnschichtchromatografieplatte. Copyright: (1) und (3) Boon Yu, (2) Bianca Zoletto, alle anderen Robert Lücking.